Materialdatenbank Glücksspielsucht

Titel

Besonderheiten und Herausforderungen bei der Behandlung pathologisch Glücksspielender, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen

Herausgeber_innen/ Autor_innen
Premper, V., Sobottka, B.
Jahr
2021
Bezug über
In: Suchttherapie 2021, 22(01) S. 37-43
Format
Fachartikel
Beschreibung

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, Sportwetten zu betreiben, in Deutschland erheblich ausgeweitet und diversifiziert. Korrespondierend dazu ist zu erwarten, dass die Anzahl der Menschen, die Probleme durch Sportwetten aufweisen, steigen wird. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag beschrieben, welche besonderen Herausforderungen die Behandlung pathologisch Glücksspielender mit sich bringt, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der klinischen Behandlungserfahrung und der Berichte von Patienten und Patientinnen aus der MEDIAN Klinik Schweriner See. In dem Beobachtungszeitraum von 2008 bis 2017 stieg unter den Betreffenden, die sich wegen Glücksspielen in Behandlung begaben, der Anteil derjenigen, die ausschließlich oder zu einem erheblichen Anteil Online-Sportwetten praktizierten, von 3,4 auf 13,2%. Die Charakteristika von Patienten und Patientinnen mit exzessivem Sportwetten werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen und Spezifika sich daraus für die Behandlung ergeben. Dies geschieht exemplarisch anhand der Therapiebausteine des in der MEDIAN Klinik Schweriner See praktizierten Behandlungsprogramms. Es zeigt sich, dass die subjektive Überzeugung, das Wettgeschehen beherrschen und kontrollieren zu können, besonders hartnäckig ist. Durch die Verbindung von Sportbegeisterung und Wettanreiz wird zudem ein besonders intensives und langanhaltendes positives Spannungsgefühl erreicht. In der Therapie muss insbesondere auf die Verwobenheit der Auslöser für das Sportwettverlangen mit alltäglichen Lebensvollzügen geachtet werden. Wegen der sensorischen Nähe von digitalem Wettverhalten via PC oder Smartphone zum Online-Banking sind hier im Rahmen des therapeutischen Geldmanagements spezifische Strategien zu entwickeln.