Pathologisches Glücksspielen. Das Störungsbild und seine Behandlung
Die Begriffe Spiel, Glück und Sucht als Teile der deutschsprachigen Bezeichnung Glücksspielsucht werden definiert. Es erfolgen Hinweise auf die Verbreitung der Glücksspielsucht in der Bevölkerung und die häufigsten Erscheinungsformen. Ein Vulnerabilitätsmodell zur Entstehung der Glücksspielsucht wird vorgestellt. Die abstinenzorientierten Behandlungsmethoden zur Motivierung, Veränderung von Kontrollillusionen und Rückfallprävention werden erläutert. Ansätze zur Behandlung der Selbstwertstörung, Gefühlsdysregulation und Beziehungsstörung werden vorgestellt. Auf differenzielle Behandlungsmaßnahmen für weibliche, ältere, russisch- und französischsprachige Glücksspieler und Patienten mit seltenen komorbiden Störungen (Psychose, ADHS, Drogenabhängigkeit) wird verwiesen. Die Behandlungseffektivität wird im Überblick dargestellt.